130
Kapitel 7
Interviews
ƒ Soll der Interviewte Fakten zum Thema bestätigen, untermauern oder
plastischer darstellen?
ƒ Ist der Interviewpartner in der Sache eine bedeutende Autorität, sodass
dessen Wort über jedem Zweifel steht?
ƒ Kann der Interviewpartner neue Fakten, überraschende Aspekte und/oder
ungewohnte Sichtweisen ins Spiel bringen?
ƒ Ist es die Funktion des Interviewten, Kritisches zum Thema anzuspre
chen, zu zweifeln oder zu mahnen?
Wenn die inhaltliche Richtung des geplanten Interviews deutlich umrissen
ist, formuliere konkrete Fragen, die während des Interviews nach einer Ant
wort verlangen. Diese Fragen, natürlich auf einem Blatt Papier, bilden das
spätere Gesprächsgerüst. Als Neuling bei der Führung von Interviews kann
es sehr hilfreich sein, die zu stellenden Fragen schriftlich auszuformulieren.
ƒ Der Vorteil: Du kommst nicht so einfach aus dem Tritt, falls der Intervie
wpartner dich in ein (vom Thema abweichendes) Gespräch verwickelt. Du
behältst das Heft des Fragens in der Hand!
ƒ Der Nachteil: Die Flexibilität, auf Antworten direkt mit nicht geplanten
Fragen zu reagieren und selber vom ursprünglichen Konzept abzuwei
chen, ist deutlich eingeschränkt.
Jeder Interviewpartner ist dankbar, wenn:
ƒ Antworten vom Interviewer nicht vorgegeben werden
ƒ Antworten nicht auswendig gelernt werden müssen
Beides ist schlechter Stil. Zuschauer bemerken solche »Tricks« schnell und
reagieren darauf – zu Recht – mit eisiger Ablehnung und Verachtung.
Gesprächsführung
Deine Interviewpartner werden häufig keine Profis darin sein, das erste Mal
vor einer Kamera zu sitzen, um Fragen zu beantworten. Verwickle sie in ein
Gespräch und stelle dabei deine Fragen. Mit dieser Interviewtechnik »kit
zelst« du Antworten aus deinem Gegenüber, die du beim sturen Abarbeiten
eines Fragespiegels nicht bekommst. Aus einem solchen lockeren Gespräch
die für das Video passenden Antworten herauszuschneiden, ist eine mühsa
me Angelegenheit.